WORKSHOP-SEMINAR
Einführung in die person-zentrierte Spieltherapie
Referentin: Hildegard Steinhauser, Dipl. Päd., KJP, Ausbilderin in personenzentrierter Psychotherapie (GWG), ausgebildet zudem in Verhaltens‑, Gestalt- und systemischer Therapie.
Datum: Freitag 04.07.2025 von 13:00–18:00 Uhr & Samstag 05.07.2025 von 09:00–16:15 Uhr
Ort: Augsburger Kreidekreis, Prinzregentenplatz 2, 86150 Augsburg
Die Vergabe der Plätze folgt gemäß dem Anmeldeeingang. Aufgrund der Teilnehmer-begrenzung wird darum, die Teilnahme eine Woche vor Seminarbeginn nochmal zu bestätigen.
Fortbildungspunkte werden beantragt.
Bitte richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung zum Seminar an: Reiner Kirchmann, E‑Mail: reinerkirch@arcor.de
Die ursprünglich auf Virginia Axline zurückgehende personbezogene Spieltherapie wurde in den letzten Jahrzehnten, auch im Hinblick auf verschiedene Störungsbilder und auf die jeweilige Beziehungs-gestaltung zum Kind sehr differenziert weiter-entwickelt. Im Mittelpunkt steht: Die Person des Kindes, das Spiel als seine Sprache, die Person der Therapeutin, die eine „heilsame“ Beziehung anbietet, in einem „sicheren“ Raum zu einer festgelegten Zeit. Das zweitägige Seminar vermittelt die Vorgehensweise der Personzentrierten Spieltherapie mit folgenden Schwerpunkten:
• die Psychologie des Spiels
• Bedingungen für die Entwicklung von Spielprozessen
• die mit den verschiedenen Spielformen mögliche Be- und Verarbeitung von Lebensthemen,
• die Kunst des therapeutischen Mitspielens und Begleitens bei gleichzeitiger Wahrung von Grenzen im spieltherapeutischen Kontext.
Um einen lebendigen und für die persönliche Arbeit möglichst effektiven Tag zu gestalten, werden Fallbeispiele und praktische Übungen angeboten.
VORTRAG
Wenn Therapie Farbe bekennen muss:
Der Umgang mit Rassismus-Erfahrungen in der psychologischen Praxis
Referentin: Barbara Abdallah-Steinkopff, Dipl. Psychologin, war von 1993 bis Ende 1999 halbtags als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie an dem LMU-München tätig. Parallel dazu arbeitete sie von Mai 1994 bis April 2024 als Psychotherapeutin bei Refugio München. 2017 gründete sie die Fortbildungsakademie „Refugio transfer“. Sie bietet Fortbildungen zu den Thema Traumafolgestörungen, Migration und Flucht sowie Kontextsensibilität an. Sie ist in verschiedenen Institutionen als Supervisorin tätig.
Datum: 17. Oktober 2025, 18:00 Uhr- 19:45 Uhr
Ort: Refugio München e.V. – Außenstelle Augsburg; Gartenstr. 4, 86152 Augsburg
Keine Anmeldung erforderlich. Fortbildungspunkte werden beantragt.
Im Vortrag werden grundlegende Aspekte von Rassismus im Kontext psychotherapeutischer und beraterischer Praxis erläutert. Dabei werden die psychosozialen Auswirkungen rassistischer Strukturen auf betroffene Personen beschrieben und professionelle Handlungsmöglichkeiten im psychotherapeutischen Umgang mit Rassismus-Erfahrungen vorgestellt.
Vor dem Hauptvortrag gibt eine kurze Vorstellung der psychosozialen Angebote von TAfF (therapeutische Angebote für Flüchtlinge, Diakonie Augsburg) und der Außenstelle Augsburg von Refugio München e.V. (psychosoziales Behandlungszentrum für Menschen mit Flucht‑, Kriegs- und Foltererfahrungen, CaRe Projekt).
Vorankündigungen
(noch keine Anmeldung möglich!)
Freitag/ Samstag 27./28. Februar 2026
Vortrag und Seminar: ACT-Fortbildung