2025

Autismus update – Psy­cho­the­rapie bei hoch­funk­tio­nalem Autismus

Vor­trag und Seminar

Refe­rent: Dipl. Psych. Claus Lech­mann

Was ist Sys­te­mi­sche The­rapie? Sys­te­mi­sche The­rapie prak­tisch erleben – Methoden und Übungen
Vor­trag und Seminar
Refe­ren­tinnen: Dipl.-Psych. Ange­lika Hauser, M.Sc. Alex­andra Will

Ver­net­zungs­treffen und Impulse für Selbst­für­sorge
Referent*innen: Ver­an­stal­tung in Eigen­regie ohne externe Dozenten

2024

Bio­gra­fie­ar­beit im Lebens­haus
Vor­trag und Seminar
Refe­rentin: Dr. med. Susanne Hof­meister

ASSIP – Kurz­zeit­the­rapie nach Sui­zid­versuch
Vor­trag und Seminar
Refe­rentin: Dr. phil. Anja Gysin-Mail­lart, Uni­ver­sität Bern (CH)

Umgang mit Ver­dacht auf sex. Missbrauch/ Kin­des­wohl­ge­fähr­dung in der Psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Praxis
Refe­rentin: Carmen Osten

Bin­dungs­trau­ma­ti­sie­rung und Dis­so­zia­tion
Vor­trag und Seminar
Refe­rentin: Ingrid Wild – Lüffe

Long Covid in der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Praxis
Vor­trag
Refe­rentin: Dr. med. Katha­rina Grob­holz

2023

LGBTIQ* – Ein­füh­rung aus Sicht einer Fach­be­ra­tungs­stelle
Vor­trag
Refe­rent: Ben Dut­sch­mann Strong! LGBTIQ* Fach­stelle gegen Dis­kri­mi­nie­rung und Gewalt, Mün­chen

Trans­gender – Geschlechts­dys­phorie – Tran­si­den­tität.
Vor­trag und Seminar
Dia­gnostik, Ent­wick­lung über die Lebens­spanne hinweg, Fragen des the­ra­peu­ti­schen Pro­zesses und der the­ra­peu­ti­schen Behand­lungs­technik vor, wäh­rend und nach der Geschlechts­an­glei­chung. Refe­rent: Prof. Dr. Udo Rauch­fleisch

40 Jahre MBSR – Mög­lich­keiten und Grenzen
Vor­trag und Seminar/Workshop: Pra­xistag MBSR
Refe­rentin : Dr. med. Babette Schö­ningh

ADHS bei Erwach­senen
Vor­trag
Refe­rentin : Dr. med. Astrid Neuy-Lob­ko­wicz

2022

Joce­lyne Reich-Souf­flet
Seminar: Behand­lung von Ess­stö­rungen in der ambu­lanten Psy­cho­the­rapie Teil 2

Dipl.-Päd. Katrin Boger
Vor­trag und Seminar:  „I.B.T.®- Inte­gra­tive Bin­dungs­ori­en­tierte Traumatherapie/ ‑arbeit bei Säug­lingen, Klein­kin­dern und Vor­schul­kin­dern“

Dr. Timo Nolle
Vor­trag: Blackout, Bauchweh und kein‘ Bock: The­rapie bei Prü­fungs­angst, Pro­kras­ti­na­tion und Leis­tungs­druck

Sabine Rochel
Opfer­schutz­be­auf­tragte Poli­zei­prä­si­dium Schwaben Nord in Augs­burg
Vor­trag: Hilfs­mög­lich­keiten bei häus­li­cher Gewalt

Prof. Dr. Dr. Serge K. D. Sulz
Prof. Dr. med. Dr. phil. Diplom-Psy­cho­loge; Fach­arzt für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­rapie, Fach­arzt für Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Medizin,  Psy­cho­ana­lyse
Psy­cho­lo­gi­scher Psy­cho­the­ra­peut, Kinder- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­peut, Mün­chen
Vor­trag im Rahmen der Feier des 30-jäh­rigen Jubi­läums der Gesell­schaft für Psy­cho­the­rapie Augs­burg:
1990 bis 2020: 30 Jahre Psy­cho­the­rapie in Deutsch­land und state of the art Men­ta­li­sie­rungs­för­dernde Psy­cho­the­rapie – Ent­wick­lung von Affekt­re­gu­lie­rung, Selbst­wirk­sam­keit und Empa­thie

Prof. Dr. Klaus Schmeck
Vor­trag: „Das über­ar­bei­tete Kon­zept der Per­sön­lich­keits­stö­rungen nach ICD-11 – Neue­rungen und mög­liche Kon­se­quenzen für die the­ra­peu­ti­sche Tätig­keit“

Dr. med. Susanne Schlüter-Müller und Prof. Dr. med. Klaus Schmeck
Seminar: „Umgang mit the­ra­peu­ti­schen Her­aus­for­de­rungen in der Arbeit mit Jugend­li­chen und jungen Erwach­senen mit Per­sön­lich­keits­stö­rungen am Bei­spiel eines manua­li­sierten Behand­lungs­kon­zepts”

2021

Dr. med. Wil­helm Rott­haus
online Vor­trag: Was tun, wenn mein Kind Sui­zid­ge­danken und Sui­zid­ab­sichten äußert?
online Seminar: Sui­zid­hand­lungen von Kin­dern und Jugend­li­chen

Dr. med. Jochen Peichl
online Vor­trag: Das hyp­no­the­ra­peu­ti­sche Tei­le­mo­dell zur Wand­lung des ewigen Nörg­lers in einen Ver­bün­deten
online Seminar: Praxis des hyp­no­the­ra­peu­ti­schen Tei­le­mo­dells zur Wand­lung des ewigen Nörg­lers in einen Ver­bün­deten

lic.phil Lukas Nissen
online Vor­trag: Die the­ra­peu­ti­sche Arbeit im emo­tio­nalen Reso­nanz­raum – Ver­such der Ent­wick­lung einer ziel­ge­nauen und kon­zep­tuell ein­fa­chen the­ra­peu­ti­schen Methodik
online Seminar: Schwie­rige The­ra­pie­si­tua­tionen auf­lösen durch Arbeit im emo­tio­nalen Reso­nanz­raum

Dipl.Soz.Päd. Sabine Kühnel
Vor­trag: Das ambu­lante Netz­werk – Wo findet mein Patient die pas­sende Hilfe

Joce­lyne Reich-Souf­flet
Seminar: Behand­lung von Ess­stö­rungen in der ambu­lanten Psy­cho­the­rapie Teil 1

2020

Dr. Dipl.-Psych. Jürgen Thor­wart
Vor­trag: Ethik­verein e.V. – Ethik in der Psy­cho­the­rapie, Hilf­reiche Adresse für Psychotherapeut*innen in ethi­schen Pro­blem­lagen wäh­rend ihrer psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Arbeit

Prof. Dr. med. Ralf Zwiebel
online Vor­trag: Umgang mit Behand­lungs­feh­lern

Dr. med. Melanie Büttner
online Vor­trag: Trauma und Sexua­lität
online Seminar : Zur Behand­lung sexu­eller Pro­bleme nach sexu­eller Gewalt

2019

Dipl.-Psych. Michael Bachg
Vor­trag: Fee­ling-Seen in der Theorie: Über das Ver­stehen – Pas­sung als Para­digma in der Kinder- Jugend, und Fami­li­en­the­rapie sowie neue Impulse für Eltern­ge­spräche
Seminar: Fee­ling-Seen in der Praxis: Pas­sung als Para­digma in der Kinder- , Jugend- und Fami­li­en­the­rapie sowie neue Impulse für Eltern­ge­spräche

Univ.- Prof. Dr. med. Joa­chim Bauer
Vor­trag: Selbst­für­sorge und Selbst­steue­rung in Gesund­heit und Krank­heit – Eine neu­ro­wis­sen­schaft­lich fun­dierte Per­spek­tive

Dipl. ‑Psych. Gudrun Klein
Vor­trag. Schlaf­stö­rungen: auf der Suche nach einem guten Schlaf
Seminar : PEP: Wirk­same Behand­lung von Schlaf­stö­rungen in der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Praxis

Heike Gattnar
Seminar : Somatic Expe­ri­en­cing (SE)®, ein Basis­kon­zept zum Ver­ständnis, zur Prä­ven­tion, Bewäl­ti­gung und Hei­lung von Schock und Trauma.

PD Dr. med. Bert Theodor te Wildt
Vor­trag: Digital Jun­kies – Dia­gnostik und The­rapie der Internet- und Com­pu­ter­spiel­sucht
Seminar: Dia­gnostik, The­rapie und Prä­ven­tion der Internet- und Com­pu­ter­spiel­ab­hän­gig­keit

Dr. Dipl.-Psych. Lisa Lys­senko
Vor­trag: Com­pas­sion Focused The­rapy

2018

Dipl.-Psych. Frauke Mel­chers
Vor­trag: Ein­füh­rung in die Sche­ma­the­rapie
Seminar: Praxis der Sche­ma­the­rapie

Dr. med. Hanna Zie­gert
FÄ f. Neu­ro­logie und Psych­ia­trie, Psy­cho­ana­ly­ti­kerin
Vor­trag: Die Rolle der Mütter in der Ent­ste­hung von Straf­taten

Dr. Dipl.-Psych. Christof Loose
Vor­trag: Neue Wege in der Sche­ma­the­rapie – eine kon­zep­tu­elle Reise von Ame­rika über Europa bis ins schöne Lum­mer­land
Seminar: Sche­ma­the­rapie mit Kin­dern, Jugend­li­chen und Eltern

2017

Dipl.-Psych. Bar­bara Abdallah-Stein­kopff
Vor­trag: Beson­der­heiten der Psy­cho­the­rapie mit Flücht­lingen
Seminar: Prak­ti­sche Übungen zur Psy­cho­the­rapie mit Flücht­lingen

Julian
Vor­trag: Autismus – ein auto­bio­gra­phi­scher All­tags­be­richt

Dr. Dipl.-Psych. Har­lich H. Sta­ve­mann
Vor­trag: Der sokra­ti­sche Dialog in der Psy­cho­the­rapie
Seminar: Praxis des sokra­ti­schen Dia­logs

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Wolf­gang Briegel
Vor­trag: Parent-Child Inter­ac­tion The­rapy (PCIT) – eine Über­sicht
Seminar: Parent-Child Inter­ac­tion Therpay (PCIT) – eine Ein­füh­rung

2016

PD Dr. phil. Dipl.Psych. Markos Maragkos
Vor­trag: Not­fall­ma­nage­ment in der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Praxis

Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle
Vor­trag: Stress­in­du­zierte Schmerz­syn­drome – Ent­ste­hungs­mech­naismen, Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnose, The­rapie
Seminar: Schmerz­frei durch psy­cho­so­ma­ti­sche Schmerz­the­rapie: was wirkt wie bei wem?

Dipl.Psych. Mag.Theol. Doro­thea Wein­berg
Vor­trag: Struk­tu­rierte Trau­main­ter­ven­tion in der kin­der­trau­ma­to­lo­gi­schen und bin­dungs­psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­rapie
Seminar: Struk­tu­rierte Trau­main­ter­ven­tion

Prof. Dr. Andrea Kerres
Vor­trag: Ein­füh­rung in die Ego-State-The­rapie
Seminar: Praxis der Ego-State-The­rapie

2015

Man­fred Geh­ringer
Vor­trag: Liebe in den Zeiten der unend­li­chen Frei­heit

Dipl. Psych. Monika Ayerle und Dipl. Psych Monika Hie­beler
Vor­trag und Aus­schnitte eines Doku­men­tar­filmes: Die Erobe­rung der inneren Frei­heit
Sokra­ti­sche Gespräche unter Gefan­genen
Was pas­siert, wenn man Schwer­ver­bre­cher mit dieser Methode kon­fron­tiert?

Prof. Dr. Dr. Serge K. D. Sulz
Vor­trag: Ent­wick­lung als The­rapie und Selbst­mo­di­fi­ka­tion

Dr. Klaus Wacker­nagel
Vor­trag: EMDR und ima­gi­na­tive Ver­fahren in der ana­ly­ti­schen und tie­fen­psy­cho­lo­gisch fun­dierten Psy­cho­the­rapie – ein per­sön­li­cher Erfah­rungs­be­rucht

2014

Dipl. Sport­wiss. Oliver Selder
Vor­trag und Prä­sen­ta­tion: Mög­lich­keiten im Ein­satz von “Bio- bzw. Neu­rofeed­back” als Ergän­zung zur Psy­cho­the­rapie

MSW Susan Anderson; Psy­cho­the­ra­peutin in NYC
From Aban­don­ment to Healing
Vor­trag und Seminar

Dr. Peter Rott­länder
Vor­trag: Men­ta­li­sieren – ein neuer Denk­an­satz und Pra­xis­schwer­punkt für das the­ra­peu­ti­sche Arbeiten
Seminar: Men­ta­li­sieren in der Praxis

Dipl.Psych. Michael Bachg
Vor­trag: Stimme und Gesicht des Kindes – Spiegel seiner Seele.
Wie wir durch Begeg­nungen die Ent­wick­lung des Geistes unser Kinder prägen
Seminar: Wie erreiche ich ein Kind?

Prof. Dr. Thomas Elbert, Dr. Maggie Schauer
Vor­trag und Pra­xis­teil: Ein­füh­rung in die Nar­ra­tive Expo­si­ti­ons­the­rapie

2013

Prof. Michael Nitsch
Vom Umgang mit sozial benach­tei­ligten Kin­dern mit devi­antem Ver­halten

Erwin Schlet­terer
Päd­ago­gi­sche Ange­bote für straf­fäl­lige junge Men­schen am Bei­spiel der BRÜCKE e.V. Augs­burg

Dr. med. Jutta Mut­ten­hammer
Acht­sam­keit im psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Kon­text

Prof. Dr. med. Martin Sack
Vor­trag: Res­sour­cen­ori­en­tierte Behand­lung von Pati­enten mit Trau­ma­fol­ge­stö­rungen
Seminar: Behand­lung von Bin­dungs- und Bezie­hungs­stö­rungen im Erwach­se­nen­alter

2012

Prof. Dr. Bern­hard Strauß
Kli­ni­sche Bin­dungs­for­schung. Vor­trag und Seminar

Dr.phil. Til­mann Moser
Psy­cho­the­rapie heute – ein Blick über die Grenzen

Dr.phil. Dipl.-Psych. Bernd Hippler
Ein Psy­cho­the­ra­peu­ten­leben – Ent­wick­lungen der letzten Jahr­zehnte aus Sicht eines Ver­hal­tens­the­ra­peuten

Gisela Zeller-Stein­brich
Migra­tion und Iden­tität – Mehr­spra­chig­keit und Selbst­ge­fühl im Migra­ti­ons­pro­zess

Dr. med. Werner Ett­meier
Geschlechts­iden­tit­äs­stö­rungen bei Erwach­senen

Dr. med. Alex­ander Korte
Psy­cho­sexu­elle Ent­wick­lung und Geschlechts­iden­tität respek­tive deren Stö­rung im Kindes- und Jugend­alter

M.A. Albert Pesso
Vor­trag: Holes in Roles
Seminar: Trau­ma­the­rapie nach Pesso

2011

Dr.phil. Dipl.-Psych. Bernd Hippler
Inte­gra­tive Paar­the­rapie – Ein Ver­such Liebe zu lehren und zu lernen

Dr.phil. Dipl.-Psych. Ralf T. Vogel
Tod und Sterben in Welt­kul­turen – Mythen ud Riten als Grund­lagen psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Han­delns

Prof. Dr.Christoph Türcke
Hin­ter­grund psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Han­delns: Die erregte Gesell­schaft

Dr.phil. Claudia Drossel
Work­shop: Ein­füh­rung in die Akzep­tanz und Com­mit­ment The­rapie (Angst­stö­rungen)

Udo Pollmer
Kann denn Essen Sünde sein? Zur Psy­cho­pa­tho­logie der Ernäh­rungs­emp­feh­lungen

2010

Dr. med. Jenny Jung­hanß
Erfah­rungen mit einem spä­teren Amok­läufer

Dipl. Psych. Ste­phan Pot­ting
Vor­trag: Der geplante Suizid, der geplante Mord als psy­chi­sche Ret­tung
Zur psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Behand­lung poten­ti­eller Amok­läufer
Seminar: Wie ver­än­dert sich mein the­ra­peu­ti­sches Vor­gehen, wenn ich bei einem Jugend­li­chen in meiner Praxis Amok­phan­ta­sien ver­mute oder vor­finde?

Prof. Dr. Dieter F. Braus
Ein­Blick ins Gehirn – Bilder des Geistes

Dr.phil. Dipl.-Psych. Ralf T. Vogel
Metho­den­in­te­gra­tion in der Psy­cho­the­rapie

Prof. Dr. Gerd Rudolf
Vor­trag: Ope­ra­tio­na­li­sierte psy­cho­dy­na­mi­sche Dia­gnostik und struk­tur­be­zo­gene Psy­cho­the­rapie
Seminar zum selben Thema

2009

Prof. Dr. med. Hans Joa­chim Maaz
20 Jahre nach dem Fall der Mauer; Indi­vi­duum – Familie – Gesell­schaft
Ent­wick­lung in einem gemein­samen Deutsch­land

Prof. Dr. Heiner Keupp
Das erschöpfte Sub­jekt in einer ent­grenzten Welt
Gibt es Wege aus der Krise?

Dr. med. Johann Michael Rot­mann
Über das Werk­zeug des Psy­cho­ana­ly­ti­kers

2008

Dr. med. Holger Salge
Die Krise der Spät­ado­les­zenz – Gelingen und Miss­lingen spät­ado­les­zenter Ablö­sungs­pro­zesse

Dr.med Helmut Bonney
Seminar: ADHS: Bio­logie, Ent­wick­lung, Behand­lung
Vor­trag: ADHS – Kri­ti­sche Wis­sen­schaft und the­ra­peu­ti­sche Kunst

Prof. Dr. Peter Wald­mann
Gewalt aus sozio­lo­gi­scher Sicht

2007

Prof.Dr.med. Hartmut Rade­bold
Kriegs­ge­prägte Kind­heiten – Lebens­lange Folgen

Dipl.Psych.Soz.Päd Elke Garbe
Sexu­elle Trau­ma­ti­sie­rung in der frühen Kind­heit und ihre psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung

Dipl. Psych. Werner Scholz
Wie wird Schmerz zur Krank­heit?

Dipl. Psych. Oliver Schubbe
Trau­ma­the­rapie mit EMDR

2006

Dr. med. Dipl.-Psych. Agnes Schneider-Leh­mann
Über­tra­gungs­fo­kus­sierte Psy­cho­the­rapie der Bor­der­line-Per­sön­lich­keit
Inter­ven­tionen in ver­schie­denen Phasen der The­rapie

Dr.phil.Dipl.-Psych. Bruno Wald­vogel
Dis­so­zia­tion der Per­sön­lich­keit – Kasu­istik, neu­ro­wis­sen­schaft­liche Befunde, kon­zep­tu­elle und behand­lungs­tech­ni­sche Über­le­gungen

Prof. Dr. med. Renate Schepker
Migra­tion nach Deutsch­land und ihre kin­der­psych­ia­tri­sche und psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Bedeu­tung

2005

Dipl. Psych. Dagmar Eckers
Trau­ma­the­rapie und EMDR

Prof. Dr. Willi Butollo
Dia­lo­gi­sche Expo­si­tion in der Inte­gra­tiven Trau­ma­the­rapie

Dr. phil. Gernot Hauke
Coa­ching – eine neue Form der Psy­cho­the­rapie?

2004

Dr. med. Holger Salge und Priv. Doz. Dr. med. Michael Hölzer
Ado­les­zen­ten­krisen, Ablö­sungs­pro­bleme in der Ado­les­zenz bzw. ver­zö­gert, Dia­gnose, Aus­lö­sung, The­rapie

Dr. Her­bert Kubasta
Psy­cho­ana­ly­ti­sche Per­sön­lich­keits­skizzen

Prof. Dr. med. H. Kächele und Dr. Anna Buch­heim
Bin­dungs­theorie und Psy­cho­ana­lyse

Prof. Dr. Dr. Man­fred Spitzer
Lernen – Hirn­for­schung – Psy­cho­the­rapie

Prof. Dr. Dieter Vaitl
Hyp­nose – psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Indi­ka­tion – Anwen­dung- Neu­ro­bio­lo­gi­sche Grund­lage

2003

Dr. Johanna Krause
ADHS bei Kin­dern und Jugend­li­chen Dia­gnose und Behand­lungs­mög­lich­keiten

Dr. med. Doris Ryffel-Rawak
ADS im Erwach­se­nen­alter

Prof. Dr. med. H. Kächele
Die Person des Psy­cho­the­ra­peuten

2002

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl
Neid – die auf­rich­tigste Form der Aner­ken­nung?

RA Prof. Dr. Bertram Schulin – Dr. Dipl. Psych. Ger­hard Kellner
Schei­dungs­me­dia­tion aus juris­ti­scher und psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Sicht

Priv. Doz. Dr. med. Michael Zaudig und Priv. Doz. Dr. med. Michael Hölzer
Mög­lich­keiten und Grenzen sta­tio­närer The­rapie in der psy­cho­so­ma­ti­schen Klinik Windach/Sonnenberg Klinik Stutt­gart

2001

Prof. Dr. Dieter Vaitl
Ver­än­derte Bewusst­seins­zu­stände

Prof. Dr. Peter Fiedler
Inte­gra­tive Psy­cho­the­rapie bei Per­sön­lich­keits­stö­rungen

Dr. med. Karl-Heinz Brisch
Ent­wick­lung der kind­li­chen Bin­dung, ihre Stö­rungen und Psy­cho­the­rapie

2000

Prof. Dr. med. Michael Lukas Moeller
Die Wahr­heit beginnt zu zweit. Das Paar im Gespräch

Prof. Dr. F. Resch
Selbst­ver­let­zendes Ver­halten im Kindes- und Jugend­alter

1999

Prof. Dr. Daniel Hell
Wel­chen Sinn macht Depres­sion?

Priv. Doz. Dr. Mecht­hild Papousek
Inter­ak­ti­ons­zen­trierte Eltern-Säug­lings-Bera­tung und ‑Psy­cho­the­rapie

1998

Dr. Peter Kruse
Selbst­or­ga­ni­sa­ti­ons­theorie in Psy­cho­the­rapie und Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tung: Prin­zi­pien der Gestal­tung von Ver­än­de­rungs­pro­zessen

Prof. Dr. phil. Almut Sell­schopp
Psycho-Onko­logie

Dr. phil. Marin Dornes
Von Freud zu Stern: Das Bild des Säug­lings im Wandel

1997

Dr.med.Günter Maass
Psy­cho­so­ma­ti­sche Haut­krank­heiten

Prof. Dr. M. Cierpka
Fami­li­en­dia­gnostik und Fami­li­en­sit­zungen Hilfen für die Ein­zel­the­rapie

Prof. Dr. med. Frank Nager
Arbeit und Arbeits­lo­sig­keit – soziale, psy­chi­sche und psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Aspekte

Prof. Dr. rer. soc. Dipl. Psych. Dirk Revenstorf
Kogni­tive Ver­hal­tens­the­rapie und Hyp­nose

1996

Dr. Nicolas Hoff­mann
Wenn Zwänge das Leben ein­engen – Zur Ent­ste­hung und The­rapie von Zwangs­stö­rungen

Dr. M. Bohus
Borderline–Persönlichkeitsstörungen
Die Dia­lek­tisch-Beha­vi­orale Psy­cho­the­rapie nach M.Linehan

Dr. phil. Bar­bara Die­pold
Bor­der­line-Stö­rung – Dia­gnose und The­rapie bei Kin­dern und Jugend­li­chen

Dr.med. Johannes Kemper
Psy­cho­the­rapie im Alter – Methoden Pro­bleme und Ergeb­nisse

1995

Dr. Reimer Lund
orga­nisch bedingte Schlaf­stö­rungen –Dia­gnostik und Behand­lungs­mög­lich­keiten

Dr. Jürgen Kind
Der sui­zi­dale Patient in der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Behand­lung

Dipl. Psych. Dipl. Heilpäd. Cor­dula Neu­haus
Hyper­ak­tive Kinder – Ursache, Ent­wick­lung erwach­sene Resi­du­al­aus­prä­gung

1994

Prof. Dr. Karl König
Gefühls­re­ak­tionen, Hand­lungs­im­pulse und Phan­ta­sien in einer hel­fenden Bezie­hung

Dr. Bernd Gall­hofer
Aktu­elle Aspekte in der Ent­zugs­be­hand­lung

Dr. med.Monika Ger­ling­hoff
Sexu­eller Miss­brauch bei Ess­stö­rungen

1993

Priv. Doz. Dr. Thomas Bro­nisch
Sui­zi­da­lität

Dr.med. et phil. Gion Con­drau
Grund­lagen und Praxis der Daseins­ana­lyse – Sig­mund Freud und Martin Heid­egger

Dr.med. Annette Streek-Fischer
Die Ent­ste­hung von Frem­den­hass und Gewalt als Grup­pen­pro­zess aus psy­cho­ana­ly­ti­scher Sicht

Dr. Rainer Schmidt
Die Indi­vi­du­al­psy­cho­logie Alfred Adlers

1992

Prof. Dr. Niels Bir­baumer
Ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­sche Schmerz­be­hand­lung

Prof. Dr. phil.Verena Kast
Grund­lagen der Jung­schen Psy­cho­the­rapie heute

Prof. Dr. Michael von Rad
Zur Theorie und The­rapie psy­cho­so­ma­tisch Kranker am Bei­spiel gas­tro­in­testi­naler Stö­rungen

Prof. Dr. phil. Inge Seiffge-Krenke
Akute psy­chi­sche Stö­rungen im Ado­les­zen­ten­alter – Dia­gnostik und Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Inter­ven­tion

1991

Prof. Dr. med. Stavros Mentzos
Angst­neu­rosen

Dipl.-Psych. Anne-Els Stadler
Kri­te­rien für die Indi­ka­tion zur Psy­cho­the­rapie bei Kin­dern und Jugend­li­chen

Dr. med. Ute Auhagen-Ste­phanos
See­li­sche Aspekte und ihre Behand­lung der Unfrucht­bar­keit

Prof. Dr. med. et phil. Helm Stierlin
Neuere Ent­wick­lungen in der Sys­te­mi­schen Fami­li­en­the­rapie

1990

Dr. phil. Til­mann Moser
Psy­cho­the­rapie-Mög­lich­keiten und Grenzen in Erwar­tung Arzt – Patient – The­ra­peut

Prof. Dr. med. Götz Kockott
TU Mün­chen
Dia­gnose – Bera­tung – Behand­lung: Psy­cho­gene Sexu­al­stö­rungen

Dr. med. Man­fred Fichter
Anorexia und Bulimia ner­vosa